Guter Baugrund wird seltener, die Qualität des zur Verfügung stehenden Bodens schlechter, die Lasten der neuen Bauwerke werden höher und Ingenieure und Planer sind häufiger gezwungen, die Flachfundamente durch Pfahlgründungen zu ersetzen.
Die Durchführung von Tragfähigkeits- sowie Integritätsprüfungen stellt eine Qualitätssicherung für Gründungen dar. Ein Kontrollkonzept sollte für jedes Bauvorhaben eingeplant werden.
Für den Nachweis der Tragfähigkeit und Integrität von Gründungen bieten wir folgende zerstörungsfreie Messmethoden an:
Die PDA Prüfung wird zur Ermittlung der äusseren Tragfähigkeit eines Gründungselements angewandt. Bei der PDA Prüfung, wird mittels einem Fallgewicht Energie im Bericht des Pfahlkopfes eingeleitet. Die Masse des Gewichts und die Fallhöhe sind von der geplanten Belastung des Pfahls abhängig.
Bei der TIP Prüfung wird anhand des Temperaturprofils des abbindenden Betons die Integrität eines Pfahls, Pfahlwand oder Schlitzwandelements untersucht.
Bei der CHA Prüfung wird anhand einer Ultraschallmessung die Integrität eines Pfahls, einer Pfahlwand oder eines Schlitzwandelements untersucht.
Bei der PIT Prüfung (auch Reflexions- oder Hammerschlagmethode genannt) wird mit Hilfe eines Hammers eine Stosswelle eingeleitet, welche zur Kontrolle der Integrität analysiert wird.